Versailles

Versailles

* * *

Versailles
 
[vɛr'zaɪ, französisch vɛr'sɑːj], Stadt im südwestlichen Vorortbereich von Paris, Verwaltungssitz des Départements Yvelines, Frankreich, 87 800 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Fachhochschule für Gartenbau, landwirtschaftliches Forschungszentrum; historisches Wagenmuseum, Museum Lambinet. Versailles hat bedeutenden Ausflugsverkehr; Hauptanziehungspunkt ist das Schloss.
 
 
Das Schloss von Versailles steht an der Stelle eines Jagdschlosses Ludwigs XIII., das unter Ludwig XIV., seit 1661 von L. Le Vau, seit 1678 von Mansart zu einem Palast erweitert wurde. J. Mansart machte Versailles zu einem Hauptwerk des Classicisme. Er schuf die 73 m lange Spiegelgalerie (1678-84; Dekoration von C. Le Brun) und am nördlichen Flügel die zweigeschossige Schlosskapelle (Wand- und Deckengemälde von A. Coypel), die 1710 von R. de Cotte vollendet wurde. J.-A. Gabriel schuf 1763-70 im Nordtrakt das Theater nach italienischen Vorbildern, A. Le Nôtre die großartigen, von Kanälen und Wasserbecken durchzogenen und mit Skulpturen geschmückten Gartenanlagen. König Louis Philippe ließ das Schloss nach einer Zeit des Verfalls 1833-37 als Nationalmuseum wiederherstellen (Gemäldegalerie, historische Porträts, Skulpturen, Möbel). An den »französischen Garten« schließen die Schlösser Trianon an. Versailles ist die größte Schlossanlage in Europa; Schloss und Gartenanlage wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
 
 
Die Stadt entwickelte sich um das Schloss, das 1682-1789 Residenz der französischen Könige war.
 
1789 versammelten sich hier die Generalstände (Französische Revolution). Auch nach dem Ende des Königreichs blieb Versailles Schauplatz wichtiger Staatshandlungen. Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 war Versailles seit 1870 deutsches Hauptquartier. Am 26. 2. 1871 wurde der Vorfrieden von Versailles zwischen dem Deutschen Reich (Bismarck u. a.) und Frankreich (A. Thiers, J. Favre) geschlossen (Frankfurter Frieden). In Versailles traten die süddeutschen Staaten dem Norddeutschen Bund bei, und hier fand am 18. 1. 1871 die Kaiserproklamation statt (deutsche Geschichte). Nach dem Abzug der Deutschen tagte die französische Nationalversammlung 1871-79 in Versailles; den Aufstand der Kommune warfen die Regierungstruppen von Versailles aus nieder. Am 28. 6. 1919 wurde der Versailler Vertrag im Schloss von Versailles unterzeichnet.
 
Der Frieden von Versailles vom 3. 9. 1783 zwischen Frankreich und Großbritannien beendete die zwischen den beiden Staaten durch Frankreichs Beteiligung am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg entstandenen Feindseligkeiten. Obwohl Frankreich auf nennenswerten Territorialgewinn verzichtete (es erhielt die Antilleninsel Tobago und das Senegalgebiet), war der Friedensschluss ein Erfolg seiner von Graf von Vergennes geführten Außenpolitik. Am gleichen Tag wurde in Versailles auch der Frieden zwischen Großbritannien und Spanien, das Florida und die Insel Menorca erhielt, unterzeichnet.
 
 
T. W. Gaehtgens: V. als Nationaldenkmal (1984);
 
Die Gärten von V., Beitrr. v. P.-A. Lablaude (a. d. Frz., 1995);
 J. Levron: La cour de V. aux XVIIe et XVIIIe siècles (Paris 1996).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Versailles — Versailles …   Deutsch Wörterbuch

  • Versailles — Versailles …   Deutsch Wikipedia

  • Versailles — • Diocese includes the Department of Seine et Oise, France Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Versailles     Versailles     † …   Catholic encyclopedia

  • Versailles — Versailles, MO U.S. city in Missouri Population (2000): 2565 Housing Units (2000): 1195 Land area (2000): 2.300115 sq. miles (5.957269 sq. km) Water area (2000): 0.007541 sq. miles (0.019532 sq. km) Total area (2000): 2.307656 sq. miles (5.976801 …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Versailles — (traité de) traité de paix signé entre l Allemagne et les puissances alliées victorieuses, le 28 juin 1919. Clemenceau, Orlando, Lloyd George et Wilson, réunis du 25 mars au 6 mai 1919, imposèrent ce texte à l Allemagne, qui devait notam.:… …   Encyclopédie Universelle

  • Versailles 2 — Versailles II : le Testament Versailles II Le Testament Éditeur Cryo, puis The Adventure Company Développeur Cryo et la Réunion des musées nationaux Date de sortie novembre 2001 Genre aventure …   Wikipédia en Français

  • Versailles II — le Testament Versailles II Le Testament Éditeur Cryo, puis The Adventure Company Développeur Cryo et la Réunion des musées nationaux Date de sortie novembre 2001 Genre aventure …   Wikipédia en Français

  • Versailles, IL — U.S. village in Illinois Population (2000): 567 Housing Units (2000): 259 Land area (2000): 0.922449 sq. miles (2.389133 sq. km) Water area (2000): 0.005307 sq. miles (0.013746 sq. km) Total area (2000): 0.927756 sq. miles (2.402879 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Versailles, IN — U.S. town in Indiana Population (2000): 1784 Housing Units (2000): 803 Land area (2000): 1.526211 sq. miles (3.952867 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.526211 sq. miles (3.952867 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Versailles, KY — U.S. city in Kentucky Population (2000): 7511 Housing Units (2000): 3330 Land area (2000): 2.814498 sq. miles (7.289517 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.814498 sq. miles (7.289517 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Versailles, MO — U.S. city in Missouri Population (2000): 2565 Housing Units (2000): 1195 Land area (2000): 2.300115 sq. miles (5.957269 sq. km) Water area (2000): 0.007541 sq. miles (0.019532 sq. km) Total area (2000): 2.307656 sq. miles (5.976801 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”